Robert Luft
GND: 143686178
ORCID: 0009-0004-1525-7156
Veröffentlichungen 2019 – 2025 (in Auswahl)
- Tschechisch-deutsche Zusammenarbeit im
österreichischen Abgeordnetenhaus im Jahr 1868: die Petition
zur „Aufhebung des Impfzwanges“. In: Kessler, Vojtěch
/ Květina, Jan / Pokorná, Magdalena (Hg.):
Dokud vlak nezastaví. Historie habsburského prostoru k jubileu
Milana Hlavačky [Solange der Zug nicht hält. Eine Geschichte des
habsburgischen Raumes zum Jubiläum von Milan Hlavačka]. Praha
2025, S. 114-127. ISBN 978-80-88611-28-8.
- (Bearbeiter zus. mit Pavla Šimková): Biographisches Lexikon zur Geschichte der
böhmischen Länder. Band IV, Lieferung 8-9: Stroperius – Sůva.
Hrsg. von Miroslav Kunštát, Ralph Melville und
Thomas Winkelbauer. München 2024, 173 S. (S. 561-733).
ISBN 978-3-944396-69-9.
- Witigonen (Wittigonen, Vítkovcí,
Vitkonides), böhmische Magnatenfamilie. In: Neue
Deutsche Biographie. Hrsg. von Hans-Christof Kraus für
die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Bd. 28: Wettstein – Zwoch. Berlin 2024, S.
309-312.
- Wolfrum, Carl (Karl) Georg (1813–1888).
In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von Hans-Christof Kraus
für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Bd. 28: Wettstein – Zwoch. Berlin 2024, S.
471-473.
- Fiedler, František (1858–1925).
In: Encyklopedie českých právních dějin [Enzyklopädie der
tschechischen Rechtsgeschichte]. Hrsg. von Karel Schelle,
Jaromír Tauchen, Ondřej Horák und David Kolumber.
Bd. 23: Biografie právníků A – J [Biographien der Juristen A –
J]. Plzeň, Ostrava 2022, S. 486-487.
- Jan Sokol (1936–2021), Philosoph,
Politiker und Europäer. Eine Persönlichkeit im
deutsch-tschechischen Kontext. In: Bohemia 61/1 (2021),
S. 78-80; DOI https://doi.org/10.18447/BoZ-2021-8502.
- Bestandsbeschreibung der Biographischen
Sammlung des Collegium Carolinum (Juni 2021). In:
OstData. Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und
Südosteuropaforschung. München 2021, 7 S.; DOI: https://dx.doi.org/10.18447/FD/CC-4.
- Datenschatz: Netzwerkbildungen in der
Biographischen Sammlung. In: Collegium Carolinum,
Jahresbericht 2021. Schwerpunkt „Netzwerke“. München 2021, S.
23-24.
- Zum Geleit. In: Konrád,
Ota: Geisteswissenschaften im Umbruch. Die Fächer Geschichte,
Germanistik und Slawistik an der Deutschen Universität in Prag
1918–1945. (Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen
Länder 4) Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa,
Wien 2020, S. 5-11. ISBN 978-3-631-80825-2.
- Waldstein (z Valdštejna), Herren
[Familie]. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von
Hans-Christof Kraus für die Historische Kommission bei
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 27: Vockerodt –
Wettiner. Berlin 2020, S. 316-320.
- Waldstein (z Valdštejna), Johann Joseph
Reichsgraf von (1684–1731), Unternehmer, Ständepolitiker.
In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von Hans-Christof Kraus
für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Bd. 27: Vockerodt – Wettiner. Berlin 2020, S.
323-324.
- Wannieck, Friedrich Johann(es)
(1838–1919), Unternehmer, Mäzen. In: Neue Deutsche
Biographie. Hrsg. von Hans-Christof Kraus für die
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften. Bd. 27: Vockerodt – Wettiner. Berlin 2020, S.
414-415.
- Wiedenfeld, Wilhelm Heinrich Ritter von
(1788–1874), Unternehmer / Wiedenfeld,
Otto Frh. von (1818–1877), Beamter und Politiker. In:
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Bd. 16 (71.
Lfg.). Wien 2020, S. 181-182.
- Winter, Lev (Leo) (1876–1935),
Politiker, Jurist und Journalist. In: Österreichisches
Biographisches Lexikon 1815–1950. Bd. 16 (71. Lfg.). Wien 2020,
S. 216-217.
- Wittgenstein, Karl (Carl) (1847–1913),
Unternehmer / Wittgenstein,
Ludwig (Louis) (1845–1925), Unternehmer und Gutsbesitzer.
In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Bd. 16
(71. Lfg.). Wien 2020, S. 293-294.
- Frauenkarrieren und Frauenbiographien in
Geschichte und Geschichtsschreibung der böhmischen Länder.
In: Hanyš, Milan / Pavlíček, Tomáš W.
(Hg.): Dějiny, smysl a modernita. K 75. narozeninám Miloše
Havelky [Geschichte, Sinngebung und Modernität. Zum
75. Geburtstag von Miloš Havelka]. Praha 2019, S. 207-236.